Das Herz pumpt das Blut mit etwa 60–80 Schlägen pro Minute durch unseren Körper. Da die Blutgefäße nur eine begrenzte Elastizität besitzen, üben sie einen Widerstand aus, durch den sich im gesamten Gefäßsystem ein Druck aufbaut: der Blutdruck. Dieser schwankt im Laufe des Tages, da sich das Herz-Kreislauf-System den Bedürfnissen unseres Körpers anpasst.
Der erste Wert ist der systolische Druck (Systole), auch oberer Wert genannt. Er entsteht, wenn sich der Herzmuskel zusammenzieht, und beschreibt die maximale Pumpleistung des Herzens. Normalerweise liegt dieser Wert bei 110–130 mmHg. Der zweite Wert ist der diastolische Druck (Diastole), auch unterer Wert genannt. Er entsteht während der Entspannungsphase des Herzens, wenn der Druck abfällt, und steht im Zusammenhang mit der Elastizität der großen Blutgefäße. Er liegt normalerweise bei 80–89 mmHg.
Bluthochdruck ist eine Erkrankung des Gefäßsystems, bei der die Blutdruckwerte dauerhaft und unabhängig von körperlicher oder seelischer Anstrengung zu hoch sind (über 140/90 mmHg). Der Arzt spricht in diesem Fall auch von arterieller Hypertonie. Bluthochdruck verursacht winzig kleine Verletzungen in den Wänden der Blutgefäße, an denen sich kalkhaltige Ablagerungen bilden können. Als Folge verhärten und verengen sich die Blutgefäße, es kommt zur sogenannten Arteriosklerose (Arterienverkalkung).
Ist mein Blutdruck normal? Diese Werte verraten es Ihnen.
Einstufung | Systole | Diastole |
Optimal | < 120 | < 80 |
Normal | 120 – 129 | 80 – 84 |
Hochnormal | 130 – 139 | 85 – 89 |
Bluthochdruck | > 140 | > 90 |
Bei den meisten Menschen mit Bluthochdruck ist dessen eigentliche Ursache nicht bekannt. Hier spielen wahrscheinlich erbliche Faktoren eine Rolle. Menschen, deren Familienangehörige bereits unter Bluthochdruck leiden, haben ein höheres Risiko, ebenfalls an Bluthochdruck zu erkranken.
Es gibt jedoch weitere Risikofaktoren, die die Entstehung von Bluthochdruck begünstigen:
Bluthochdruck kann die Lebenserwartung nachweislich verkürzen, wenn er nicht behandelt wird. In manchen Fällen reicht bereits eine Änderung des Lebensstils hin zu einer gesünderen Ernährung mit mehr Bewegung aus, um den Blutdruck wieder in den Normalbereich zu senken. Wenn diese Maßnahmen jedoch zu keiner dauerhaften Blutdrucksenkung führen, stehen wirksame Medikamente zur Verfügung.
Ob Ihr Bluthochdruck mit blutdrucksenkenden Medikamenten behandelt werden muss und welche Medikamente notwendig sind, kann nur von Ihrem Arzt beurteilt werden.